Filzgleiter sind echte Alleskönner in Sachen Möbelschutz. Nicht nur unter Stühlen und Tischen macht sich der wollfaserige Allrounder hervorragend. Auch in und an Schränken sind Gleiter und Pads aus Filz ideal zum Schutz vor Stößen und Kratzern.
Möbelgleiter aus Filz – Lifehack für unsere Schränke
Lange bevor es das Wort „Lifehack“ in unseren Sprachgebrauch geschafft hat, standen Gleiter und Pads aus Filz ganz weit oben auf der Liste von Dingen, die uns den Alltag auf einfache Art enorm erleichtern. Ganz gezielt Produkte aus Filz hierhin genagelt oder dorthin geklebt und seine dämpfende Wirkung schont unsere Möbel, unser Nervenkostüm, unsere Ohren und letztlich auch unseren Geldbeutel.
Schauen wir uns einen handelsüblichen Kleiderschrank an. Noch vor der Montage bzw. dem ersten Aufrichten des Schranks bietet es sich an zu checken, ob ich auf dem Boden aufliegende Flächen nicht besser mit Filzgleitern ausstatten sollte. So lässt sich das schwere Stück später leichter verrücken und natürlich verhindern, dass es unschöne Schleifspuren auf dem Boden hinterlässt.
Mit Filzband ganze Schrankkanten dämpfen
Je nach Schrankfuß eigenen sich dafür Gleiter zum Kleben oder zum Nageln. Nagelgleiter sind zwar dicker, aber eben auch robuster. Bei einem Schrankkorpus, der mit der ganzen Kante auf dem Untergrund aufliegt, könnte ein selbstklebendes Filzband die erste Wahl sein. Diese gibt es in allen gängigen Breiten und Stärken.
Der Korpus steht, wir widmen uns den Regalböden. Genauer gesagt, der Stirn des Regalbodens. Ein dünnes Filzband oder wahlweise Filzpads, hinten am Regalboden angebracht, absorbieren Stöße an der Innenseite der Schrankrückwand, die beim täglichen Ein- und Ausräumen der Kleidung unvermeidlich sind. Auch auf die Halterungen der Regalböden geklebt hilft der Filz, Unebenheiten auszugleichen und das aufliegende Gewicht gleichmäßiger zu verteilen.
Filz schützt Geschirr vor dem Zubruchgehen
Dass sich Filz ganz wunderbar eignet, um andernfalls knallende Schranktüren in die Schranken zu weisen, dürfte hinlänglich bekannt sein. Das gilt für umso mehr für alte Schätzchen, aber auch der moderne Aufbau aus dem Möbelhaus mit seinen pneumatischen Stoßdämpfern garantiert nicht zwingend, dass alle Türen gleichsam sanft schließen.
Im Küchenschrank machen sich Filzgleiter ebenfalls höchst nützlich. Neben all den schon beschriebenen Vorteilen senkt der gezielte Einsatz von Filz im Innenraum des Schrankes das Risiko, dass Geschirr splittert oder schlimmstenfalls zu Bruch geht, wenn sich mal versehentlich ein Stück in das andere schiebt oder auf Kollisionskurs mit der Schrankwand geht.
Filz als Staubschutz in Schränken
Zu guter Letzt: Bestimmt haben wir uns alle schon einmal gewundert, wieviel Staub tatsächlich in das Innere eines Schranks gelangt. Selbst wenn er 99 Prozent seines Daseins in geschlossenem Zustand fristet. Stichwort Lifehack: Einfach dünnes Filzband auf den Rahmen des Schrankkorpus kleben und der Staub sollte es in Zukunft wesentlich schwerer haben, durch Spalten und Ritzen zu unserer Kleidung vorzudringen.